Im Verein ist eine große Anzahl innovativer Firmen, Einrichtungen und interessierter Privatpersonen zusammengeschlossen, die gemeinsam die Medizintechnik in Magdeburg voranbringen wollen. Über dieses Netzwerk entstanden bereits mehrere Kooperationen, deren Ergebnisse und Erfahrungen die beteiligten Partner stets vorangebracht und langfristige Partnerschaften in Forschung und Entwicklung entstehen lassen haben.
Das bereits etablierte Workshopkonzept dient dazu, Firmen Einblicke in den
klinischen Alltag sowie das klinische Setup der bildgeführten minimal-invasiven
Interventionen zu geben.
Für Mitglieder des STIMULATE Vereins steht ein
Teilnahmeplatz jährlich – finanziert durch den Verein – zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter
im klinischen Einsatz zu schulen und das Produktverständnis zu erhöhen. Die Workshops
finden zweimal jährlich im Rahmen der STIMULATE Vereinssitzung statt.
Das interdisziplinäre Kolloquium findet in regelmäßigen Abständen statt. Es wird von den Mitarbeitern des Forschungscampus STIMULATE organisiert und soll den Dialog zwischen Wissenschaftlern, Industrievertretern und klinischen Anwendern fördern.
Ziel des Kolloquiums ist es, explizit Vortragende zu Zukunftsthemen der Medizintechnikindustrie einzuladen, zu vernetzen und Unternehmen weitere Einblicke in Forschungsfelder zu bieten. Gern nehmen wir ihre thematischen Anregungen auf und laden dazu Experten ein.
Die Acandis GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produkten zur Behandlung von neurovaskulären Erkrankungen. Die Produkte werden von interventionell tätigen Neuroradiologen genutzt und dienen der Schlaganfall-Prävention und -Therapie.
Als weltweit führender Auftragsfertiger von selbstexpandierenden Nitinol-Komponenten für die Medizintechnikbranche bietet ADMEDES alles, was nötig ist, um Ideen von der Entstehung bis hin zur Massenproduktion zu begleiten.
Boston Scientific entwickelt gemeinsam mit Fachleuten des Gesundheitswesens ein breites Portfolio an sinnvollen Innovationen, die das Outcome verbessern, die Kosten senken, die Effizienz steigern und vor allem mehr Menschen an mehr Orten auf der Welt zu einem längeren und gesünderen Leben verhelfen.
Die BEC GmbH ist einer der führenden Spezialisten für Mensch-Roboter-Kooperation in den Bereichen Industrie, Medizintechnik und Entertainment.
Die CAScination AG ist ein preisgekröntes Schweizer Unternehmen der Medizintechnik und hat ihren Kompetenzschwerpunkt auf robotische und bildunterstützte Lösungen gesetzt.
Das Unternehmen entwickelt hochwertige automatische Projektionsausrichtungs- und Kalibrierungstechnologien für visuelle Anzeigensysteme, die bei Simulations- und Trainingsumgebungen, in kuppelbasierten Projektionen, bei Planetarium- und medienbasierten Attraktionen eingesetzt werden.
IGEA S.p.A. hat mehr als 35 Jahre Erfahrung innerhalb des orthopädischen medizinischen Gerätmarktes und legt den Fokus auf das Verstehen von Heilungsprozessen und die Entwicklung von Therapien.
ImFusion ist ein nach ISO 13485 zertifiziertes Unternehmen, das Beratung, Forschung und Entwicklung im Bereich fortschrittlicher medizinischer Bildverarbeitungstechnologien und Computer Vision anbietet.
IMTR ist eine GLP – zertifizierte präklinische CRO (Contract Research Organisation) und arbeitet unter dem höchsten Qualitätsstandard (GLP- Gute Laborpraxis/Good Laboratory Pratice) im Bereich der präklinischen in vivo – Auftragsforschung mit multidisziplinärem und translationalem Charakter.
Das Aachener Unternehmen erarbeitet in engen Koopeartionen neuste Textilien, Oberflächen und Sensoren. Hierbei können die Materialien unter anderem Daten erfassen und messen. Des Weiteren liegt der Fokus auf der Entwicklung von Human-Machine-Interfaces.
Die ITP GmbH arbeiten mit Smart-Textiles, vor allem mit sensorischen und aktorischen Textilien, textilen Heiz- und Kühlsystemen, sowie akustisch-optischen Systemen.
Die medizinischen Trainingsprogramme der LIAM GmbH werden von Spezialisten aller Disziplinen der bildgesteuerten Intervention und Chirurgie geleitet. LIAMs Kombination aus Fachwissen, modernen bildgebenden Geräten (DSA, MRI, CT, Ultraschall, PET-CT, MR-PET) und authentischen Trainingssimulationen an Tiermodellen bietet eine außergewöhnliche Infrastruktur für neue Ideen.
mediMESH - Clinical Insights: Definition des Standards für eine mensch-zentrierte Medizinproduktentwicklung.
Die METOP GmbH ist ein An-Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, arbeitet aber wirtschaftlich eigenständig als GmbH. Die Vielfalt und Qualität der angebotenen Leistungen wird durch die spezifischen Organe eines An-Institutes, wie Wissenschaftliche Leitung und Wissenschaftlicher Beirat ständig begleitet.
Die metraTec GmbH ist ein Spezialist für Funkelektronik zur Anwendung in der Identifikation (RFID), Lokalisierung (IPS) sowie Kommunikation für das "Internet der Dinge".
MIPM ist ein mittelständisches Familienunternehmen aus Oberbayern, das MRT-taugliche Patientenüberwachungsmonitore sowie dazu passendes MRT-taugliches Zubehör entwickelt und produziert.
Die neu gegründete Firma Neoscan Solutions GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, mit „maßgeschneiderten“ MRTs auch Kindern und Säuglingen den Zugang zum MRT zu ermöglichen und damit eine schnelle und effektive Diagnostik zu gewährleisten.
NORAS MRI products GmbH entwickelt, realisiert und produziert MRT-Spulen sowie passendes Zubehör für MRT Systeme von Siemens Healthineers, Phillips und GE Healthcare.
Qfix ist Experte für die Patientenpostionierung und Immobilisierungsvorrichtunge für die Optimierung von Bildgebungsergebnissen.
RAYDIAX hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem weltweit ersten therapieunterstützenden CT-System die Qualität der täglichen minimalinvasiven Eingriffe zu verbessern. Die Bildgebungslösungen ermöglichen sichere, intuitive und effiziente Verfahren für Patienten und Kliniker weltweit.
RAYLYTIC ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für die medizinische Forschung und das Gesundheitswesen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet innovative Produkte und Dienstleistungen an, die sich auf die Optimierung von klinischen Studien, die Verwaltung von medizinischen Daten und die Verbesserung der Patientenversorgung konzentrieren.
Die seleon GmbH ist in Zentraleuropa ein führender Dienstleistungspartner für Medizintechnikunternehmen mit Konzentration auf die Bereiche Entwicklung, Produktion und Consulting. Das Unternehmen unterstützt Medizintechnikunternehmen unabhängig von der Größe bei ihren aktiven und nichtaktiven Medizinprodukten, In-Vitro-Diagnostika und Kombinationsprodukten (Medizinprodukt & Arzneimittel).
SCHLEIFRING ist Marktführer bei der Entwicklung und Herstellung elektrischer Schleifringe und kontaktlosen Drehübertragern.
USE-Ing. setzt den Fokus auf repräsentative Nutzer sowie deren Interaktion mit verschiedensten technischen Produkten im jeweiligen Nutzungskontext. Der wissenschaftliche Hintergrund der USE-Ing. GmbH ermöglicht es bis heute neueste Erkenntnisse der Mensch-Maschine-Interaktionsforschung in die industrielle Praxis zu übertragen.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin zählt zu den größten Universitätskliniken Europas. Hier forschen, heilen und lehren Ärzte und Wissenschaftler auf internationalem Spitzenniveau.
Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist Forschungsdienstleister sowie System- und Technologiepartner für die Industrie, den Mittelstand und kleine Unternehmen der Produktions- und Dienstleistungsbranchen sowie für die öffentliche Hand, mit einem Schwerpunkt auf intelligente Arbeitssysteme, ressourceneffiziente Produktion und Logistik, konvergente Infrastrukturen, Digital Engineering und Industrie 4.0.
ie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vereint seit mehr als 30 Jahren praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung.
An der Hochschule Magdeburg-Stendal können Studierende an drei Fachbereichen in Magdeburg sowie zwei Fachbereichen am Standort Stendal aus etwa 50 Studiengängen wählen. Eine besonders enge Kooperation besteht mit dem Institut für Industrial Design.
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg ist ein Grundlagenforschungsinstitut, das sich Lern- und Gedächtnisprozessen widmet, dass an der Entschlüsselung der Hirnmechanismen von Lern- und Gedächtnisvorgängen auf allen Organisationsebenen des Gehirns – von molekularen und zellulären Prozessen über neuronale Netzwerke bis hin zur Analyse komplexer Verhaltensmuster bei Mensch und Tier arbeitet.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gehört zu den leistungsfähigsten Universitäten Deutschlands. Ob Forschung, Krankenversorgung oder Lehre: Mit dem Konzept der gezielten Schwerpunktförderung hat sich die MHH in den vergangenen Jahren einen der vorderen Plätze in der Spitzengruppe der deutschen Universitätsklinika gesichert.
Die RWTH Aachen ist ein Ort, an dem die Zukunft unserer industrialisierten Welt gedacht wird. Die Hochschule erweist sich als zunehmend international wahrgenommener Hot Spot, an dem innovative Antworten auf die globalen Herausforderungen erarbeitet werden.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben oder weitere Fragen zur Mitgliedschaft im Verein bestehen, können Sie uns über folgende Mailadresse kontaktieren.